Page 4 - Stadtanzeiger08.2025
P. 4
09.08.2025 | Nummer 8 | Seite 4 Netzschkauer STADTANZEIGER
Verkehrsführung im Rahmen von Baumaßnahmen
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, le eingerichtet. Diese betrifft den Kreuzungsbereich Bahnhofstraße/Elisa-
die Stadt Netzschkau informiert über bevorstehende Baumaßnahmen im bethstraße.
Stadtgebiet: Hier wird es zu einer halbseitigen Sperrung kommen. Die Verkehrsrege-
lung erfolgt mittels Ampelanlage.
1. Verkehrseinschränkungen Plauener Straße (Höhe Hausnummer 4)
Im Zeitraum vom 5. August 2025 bis 15. August 2025 wird zur Siche- Grund der Sperrung:
rung einer Baumaßnahme eine Teil- bzw. Vollsperrung der Plauener Stra- • Neubau einer Trafostation
ße in Höhe der Hausnummer 4 erforderlich. • Verlegung von Stromkabeln
• Abriss der bestehenden Trafostation
Aufgrund der bestehenden Rückstaugefahr in den Kreisverkehr wird der
Verkehr aus Richtung Netzschkau kommend in Richtung Plauen über fol- Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger sowie ortsfremde Verkehrsteilneh-
gende Umleitung geführt: mer um erhöhte Aufmerksamkeit.
• Bahnhofstraße Straße der Einheit Weiterfahrt in Richtung
Plauen. Die Stadtverwaltung Netzschkau und die ausführenden Baufirmen sind
bemüht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und einen
Bitte folgen Sie der ausgeschilderten Umleitungsstrecke. zügigen Bauablauf zu gewährleisten.
2. Halbseitige Sperrung Bahnhofstraße / Ecke Elisabethstraße Bauabteilung der Stadt Netzschkau
Im Zeitraum vom 4. August 2025 bis 29. August 2025 eine weitere Baustel-
Bundesweiter Warntag
am 11. September 2025
Am Donnerstag, dem 11. September 2025, findet der Bundesweite
Warntag statt. Dieser gemeinsame Aktionstag von Bund, Ländern und
Kommunen dient der Erprobung und Verbesserung der Warnsysteme in
Deutschland.
Ziel des Warntags ist es, die technischen Abläufe im Falle einer Warnung
zu testen und die Bevölkerung für das Thema Warnung und Selbst-
schutz zu sensibilisieren. Der Tag soll dazu einladen, sich zu informieren,
wie Warnungen in Deutschland funktionieren und welche Kanäle zur Ver-
fügung stehen, um im Ernstfall wichtige Hinweise zu erhalten.
Ab 11:00 Uhr wird eine bundesweite Probewarnung ausgelöst. Diese er-
folgt über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes. Die Warnmel-
dung wird an sogenannte Warnmultiplikatoren wie Rundfunksender,
App-Server (z.B. NINA-App, Katwarn) weitergeleitet.
Die Warnmultiplikatoren verteilen die Warnung anschließend zeitversetzt
über verschiedene Kanäle, darunter Fernsehen, Radio und Warn-Apps auf
Smartphones.
Zusätzlich können kommunale Warnmittel eingesetzt werden, etwa Sire-
nen oder Lautsprecherwagen, die vor Ort von den Landkreisen und Kom-
munen aktiviert werden.
Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die gleichen Kanäle und
Endgeräte, über welche zuvor die Warnmeldung gesendet wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bundesweiter-warntag.de
www.netzschkau.de
C
M
Y
K