Page 14 - stadtanzeiger02.2022
P. 14
12.02.2022 | Nummer 2 | Seite 14 Netzschkauer STADTANZEIGER
Vereinsnachrichten
Rückblick des Schulfördervereins Netzschkau e. V.
Wir möchten den Start ins Jahr 2022 nutzen, um Ihnen einen kurzen gionalmanagements im Jahr 2021 sechs Mülltrennsysteme für die Klassen
Überblick unserer Vereinsarbeit in den letzten beiden Jahren zu vermitteln. 5 und 6 angeschafft werden. Die Kinder kennen von Haus aus Mülltren-
Trotz der Coronapandemie und der damit verbundenen Schulschließun- nung und haben dieses Thema in der Grundschule in aller Regel vertieft.
gen, war es uns möglich, unser Augenmerk weiterhin auf die Unterstüt- Dies wird nun weitergeführt und die Kinder sollen sensibilisiert werden,
zung der Bildungsarbeit am Schulzentrum Netzschkau zu richten. dass auch mit kleinen Schritten klimafreundlich, umweltbewusst und
Hauptaufgaben unserer Arbeit sind die Kooperation und Kommunikation nachhaltig agiert werden kann.
mit den Schulleitungen an Grund- und Oberschule, Bemühungen um fi- Ebenso konnten wir unterstützend tätig werden bei der Durchführung
nanzielle Unterstützung für Projekte und die Beantragung von Fördergel- zweier präventiver Theaterprojekte zum Thema „Online“ und „Alkohol“.
dern. Diese Maßnahme wurde über das Bundesprogramm „Demokratie leben“
Schulfördervereine sind wichtig, sie helfen mit, Schule lebendig zu gestal- gefördert.
ten! Wie auch schon im letzten Jahr standen wir der Klasse 10 beratend zur
Dank der Förderung des LEADER Vogtland Regionalmanagements konn- Seite bei der Umsetzung ihrer Abschlussfeier und überraschten die neuen
ten wir in den letzten beiden Jahren Projekte umsetzen, die sonst so nicht Erstklässer zu Beginn ihrer Schullaufbahn und die neuen Fünftklässer zum
möglich gewesen wären. Schulstart an der weiterführenden Schule mit einem kleinen Präsent.
Die Oberschule Netzschkau regt ihre Schüler und Schülerinnen dazu an, Falls auch Sie mit Ideen, Engagement und Motivation unseren Schulför-
sich im Schulalltag bewusst mit Nachhaltigkeit, Umweltzschutz und er- derverein unterstützen möchten, wenden Sie sich gerne an mich (email:
neuerbaren Energien auseinanderzusetzen. Dazu wurde im Jahr 2020 ein ifrdt@web.de).
Display angeschafft, auf dem für die Kinder u. a. ersichtlich ist, wie viel
Energie die installierte Photovoltaikanlage erzeugt. Irmtrud Reinhardt
Desweiteren konnten auch über die Förderung des LEADER Vogtland Re- Vorsitzende
Was sonst noch interessiert
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost – gemeinnützige GmbH
Berlin | Brandenburg | Hamburg | Sachsen | Schleswig-Holstein
Eine Blutspende kann Leben retten
Was gilt es als Spender vor und nach der Blutspende besonders zu beachten?
Die 500 Milliliter Blut einer Blutspende können Nach der Spende: vorliegt. Der Vorab-Spendecheck kann unver-
für Patienten in vielen Fällen lebensrettend sein. • Auch nach einer Blutspende sollte viel ge- bindlich Anhaltspunkte dafür geben, ob die Vo-
Die Sicherheit von Blutspenderinnen und -spen- raussetzungen für eine Blutspende vorliegen:
dern selbst hat folglich oberste Priorität, denn nur trunken werden (z.B. Wasser, Saftschorlen, https://www.drk-blutspende.de/spende-
durch ihren Einsatz kann die Patientenversorgung Kräutertees). check/nordost
langfristig gesichert werden. Zum Spenderschutz • Auf Sport direkt nach der Blutspende verzich- Alle Blutspendetermine sind zu finden unter
kann unter anderem das Einhalten bestimmter ten. Am Tag nach der Spende kann wieder https://www.blutspende-nordost.de/blutspende-
Verhaltenstipps insbesondere direkt vor und nach Sport getrieben werden. Auch ein Saunabe- termine/
einer Blutspende durch die Spender selbst beitra- such sollte erst auf den Tag nach der Spende Eine Terminreservierung vorab ist erforderlich. Bit-
gen. Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gibt gelegt werden. te beachten Sie ggf. aktuelle Ankündigungen auf
seinen Spendern beispielsweise folgende Emp- • Eine ausreichend lange Ruhezeit einhalten unserer Website www.blutspende-nordost.de
fehlungen: und nach Möglichkeit erst circa 30 Minuten Weitere Informationen werden darüber hinaus
nach der Blutspende wieder aktiv am Stra- unter der kostenlosen Hotline 0800 11 949 11 er-
Vor der Spende: ßenverkehr teilnehmen. teilt. Auch nach einer Impfung mit den in
• Ausschließlich völlig gesund und frei von jeg- Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen
Generell gilt, dass der auf dem Blutspendetermin das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag
lichen Erkältungssymptomen zur Spende anwesende Arzt oder die Ärztin jeweils am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der
kommen. der Spende darüber entscheidet, ob eine „Spen- Geimpfte gesund fühlt.
• Sollte einige Zeit vor der gewünschten Spen- detauglichkeit“ des potentiellen Blutspenders
de eine Krankheit vorgelegen haben, müssen
ggfs. Wartefristen bis zur nächsten Blutspen- Die nächste Blutspendeaktion in Ihrer Region findet statt:
de eingehalten werden. Zwischen zwei Spen-
den müssen generell mindestens 56 Tage lie-
gen.
• Ausreichend essen und trinken, um den
Kreislauf stabil zu halten und den Flüssigkeits-
verlust durch die Spende ausgleichen zu kön-
nen.