Page 9 - Stadtanzeiger10.2023
P. 9

Netzschkauer STADTANZEIGER                                                    14.10.2023 | Nummer 10 | Seite 9

         Nachrichten aus der Oberschule

   Ein Tag im Sächsischen Landtag:
   Schüler der 10. Klassen auf Entdeckungsreise durch die Politik

   Der Sächsische Landtag öffnete seine Türen für eine besondere Gruppe von      die Gesetzgebung in Form eines Planspiels zu Erleben. In Kleingruppen
   Besuchern - Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Oberschule „Felix    wurden sie aufgeteilt und erhielten die Aufgabe, ein fiktives Gesetz zu Ent-
   Mauersberger“ aus Netzschkau. Dieser aufregende Ausflug bot den Jugend-       werfen. Hierbei mussten sie die Bedürfnisse ihrer "Wahlkreise" berücksich-
   lichen die Möglichkeit, das politische Geschehen hautnah zu erleben und die   tigen und Kompromisse finden, um eine breite Zustimmung zu erlangen.
   Abläufe im Landtag zu verstehen. Mit viel Neugier und Enthusiasmus betra-     Diese Übung verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern die Herausfor-
   ten die Schülerinnen und Schüler das eindrucksvolle Gebäude, um einen         derungen und den Kompromisscharakter der politischen Arbeit.
   Blick hinter die Kulissen der sächsischen Gesetzgebung zu werfen.
                                                                                 Ein Tag voller Erkenntnisse und Inspiration
   Diskussion mit Abgeordneten                                                   Der Besuch im Sächsischen Landtag war für die Schülerinnen und Schüler
   Um das Erlebnis noch informativer zu gestalten, hatten die Schülerinnen       der 10. Klassen zweifellos eine unvergessliche Erfahrung. Sie konnten
   und Schüler die Gelegenheit, mit echten Abgeordneten des Sächsischen          nicht nur die theoretischen Grundlagen der Politik besser verstehen, son-
   Landtags ins Gespräch zu kommen. Herr Sören Voigt und Herr Stephan            dern auch die Praxis der Gesetzgebung hautnah miterleben. Dieser Aus-
   Hösl empfingen die Schulklassen aus Netzschkau. In einer offenen Diskus-      flug wird sicher dazu beitragen, das Interesse der Jugendlichen an der Po-
   sionsrunde konnten sie Fragen stellen, politische Themen erörtern und         litik zu wecken und sie dazu ermutigen, sich aktiv in die Gestaltung ihrer
   wertvolle Einblicke in den Alltag eines Politikers erhalten. Diese persönli-  Gesellschaft einzubringen. Es ist zu hoffen, dass solche Bildungserlebnisse
   chen Gespräche zeigten den Jugendlichen, wie wichtig die Partizipation        in der Zukunft fortgesetzt werden, um das politische Bewusstsein und die
   und das Engagement in der Politik sind.                                       Beteiligung der jungen Generation weiter zu fördern. Der Besuch im
                                                                                 Sächsischen Landtag zeigt, dass die Politik nicht nur abstrakte Konzepte
   Gesetzgebung in Aktion                                                        und bürokratische Prozesse umfasst, sondern dass sie jeden von uns be-
   Der Höhepunkt des Besuchs war zweifellos die Möglichkeit für die Schüle-      trifft und dass wir alle einen Einfluss auf die Zukunft unseres Landes ha-
   rinnen und Schüler, selbst in die Rolle von Abgeordneten zu schlüpfen und     ben können.

   Berufsorientierungsmesse an der Oberschule in Netzschkau

   „Was kann ich werden?“ – unter diesem Motto stand die erste Berufsori-        individuellen Fragen zu stellen, sich nach Praktikumsmöglichkeiten zu er-
   entierungsmesse „NetzschBOM“ der Felix-Mauersberger-Oberschule                kundigen und mit neuen, noch unbekannten Berufsfeldern auseinander
   Netzschkau am 5. September. Mit der Aktion, die von den Praxisberatern        zu setzen. Auch einige Eltern erkundigten sich zusammen mit ihren
   Andrea Schreiterer und Uwe Schröter auf die Beine gestellt wurde und die      Sprösslingen über die Ausbildungsberufe. Die Vielzahl verschiedener Fir-
   25 Unternehmen aus der Region anlockte, wurde ein wichtiger Baustein          men und Institutionen mit sehr interessanten Angeboten machte die Mes-
   im Rahmen der beruflichen Orientierung an der Schule hinzugefügt. Gut         se zu etwas Besonderen, schätzte Schulleiter Michael Lauer ein, der sie als
   150 Schülerinnen und Schüler speziell der 8. bis 10. Klassen, für die das     vollen Erfolg wertete. Auch Bürgermeister Mike Purfürst stattete der
   Format hauptsächlich gedacht war, nutzten sehr rege die Gelegenheit ihre      „NetzschBOM“ einen Besuch ab und zeigte sich begeistert.

C
M
Y
K
   4   5   6   7   8   9   10   11   12