Page 8 - Stadtanzeiger11.2021
P. 8
8 Nummer 11
Samstag, 20. November 2021
Jubilare Die Kinder der Klasse 2 a veranstalteten im Herbst einen Bastel-
nachmittag. Zur Stärkung gab es Kekse und Kakao.
Der Bürgermeister gratuliert allen Jubilaren Die Werke können sich sehen lassen.
die im Zeitraum vom 20. November bis 2. Dezember 2021
Frohe Grüße aus der Grundschule Netzschkau
ihren Geburtstag begehen und wünscht
für das neue Lebenjahr alles erdenklich Gute, Die AWO Kindertagesstätte
„Am Schlosspark“ berichtet
Glück, Freude und vor allem Gesundheit.
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September 2021 fei-
70. Geburtstag erten wir unsere KINDER in der Kita besonders und verbrachten
21.11. Gisela Bernhard einen bunten Tag mit Spiel und Spaß und ganz viel Seifenblasen-
75. Geburtstag freuden.
01.12. Jutta Schädlich
80. Geburtstag
24.11. Manfred Stumpf
27.11. Wilfried Limmer
01.12. Heidemarie Hiepe
85. Geburtstag
20.11. Christine Müller Brockau
24.11. Eberhard Jugel Brockau
30.11. Rosemarie Schorler
92. Geburtstag
23.11. Erika Hüller
02.12. Eva Schubert
93. Geburtstag
22.11. Irene Gruber
95. Geburtstag
29.11. Herbert Fuchs
Kindergarten- und Schulnachrichten In allen Gruppen, ob groß ob klein steppte an diesem Tag der Bär
und wir tanzten, lachten, sangen und freuten uns über neue be-
GGrurnudnzudr FzrueurdFe?re– uJad! Tea?k!-SJí!aA!noT!aΝkα!ί!SDia!! Ano! Nai! Da! sondere Stifte mit denen man sämtliche Hautfarben, die es auf
der Welt gibt malen kann.
Die Kinder und der Klasse 4b der Netzschkauer Grundschule hatten einen riesigen Grund zur
Freude, denn mit ihrem eTwinning-Projekt „Ach du liebe Zeit! - War denn früher alles
besser?“ wurden sie beim 68. Europäischen Wettbewerb mit einem Preis gekürt und darüber
hinaus mit einem Qualitätssigel ausgezeichnet.
Das Projekt fand im Rahmen des „eTwinning“ statt, welches eine virtuelle Plattform für
Kooperationen zwischen europäischen Schulen bietet. Die Schüler der Klasse 4b arbeiteten
schon seit der ersten Klasse mit ihrer Lehrerin Joanna Czech-Sharme an „eTwinning“-
Projekten mit verschiedenen europäischen Ländern. In diesen vier Jahren kooperierten sie
bereits mit Spanien, Polen, Italien, Griechenland, Slowenien und Tschechien. Für die Projekte
„Ach du liebe Zeit! – War denn früher alles besser?“ und „Öko-Insel... unser Traumwohnort in
Europa“ bekamen sie dafür sogar das Europäische Qualitätssigel. Das erste der beiden
Projekte beschäftigte sich hierbei mit geschichtlichen Themen. Es gab Vergleiche zwischen
Spielen und Lebensumständen der Kinder und ihrer Großeltern. Das zweite Projekt
konzentrierte sich auf das Thema des nachhaltigen Lebens. Die Kinder lernten einen
gesunden Lebensstil zu führen, auf Plastik zu verzichten und naturnäher zu leben. Das
Gelernte wurde auf einer virtuellen Öko-Insel festgehalten. Außerdem konnten die
SchülerInnen den Kindern der anderen Länder Deutsch beibringen. Es wurden Postkarten und
Grüße versandt, Comics, E-Books und Magazine erstellt, bei denen viel Wert auf kulturellen
Austausch gelegt wurde. Darüber hinaus haben die Kinder viel über Toleranz und Akzeptanz
gelernt. Diese Thematiken waren Teil des Lehrplans und haben noch viele Kompetenzen mehr
einbezogen, die dem alltäglichen Leben behilflich sind.
Die Pandemie legte zwar auch hier einige Steine auf den Weg, jedoch konnte durch die
Unterstützung der Eltern, der Großeltern und anderen Familienmitgliedern das Projekt
ermöglicht und weitergeführt werden. An dieser Stelle wollen wir uns dafür ganz herzlich
bedanken.
Wir freuen uns auf den nächsten Weltkindertag in 2022.