Page 13 - Stadtanzeiger03.2018
P. 13
Netzschkauer Stadtanzeiger 13Nummer 3
Samstag, 24. März 2018
Nachdem wir es uns 14 Tage haben gut gehen lassen, sind wir den, in der laufenden Ausbildung 3708 Stunden, in der Kreisaus-
auch wieder startklar und fit für die Schule. Na dann, bis zu den bildung 288 Stunden und an der Landesfeuerwehr- und Katastro-
Osterferien! phenschutzschule 136 Stunden geleistet. Die Kameradinnen und
Die Hortkinder von der Kita „Am Schloßpark“ Kameraden leisteten weiterhin circa 3600 Stunden, welche nicht
zum Ausbildungsplan gehörten. Einige Beispiele sind die Unter-
Das Kindersommercamp findet im AWO-Schullandheim in Lim- stützung beim Schulfest und die Parkplatzbetreuung bei Fußball-
bach i.V. statt. Die Teilnahme kostet 99 € pro Kind. Darin enthalten veranstaltungen, die Ausrichtung der Höhenfeuer, der jährliche
sind Unterkunft, Verpflegung und Ausflüge. Frühjahrsputz in und am Gerätehaus, das Ostereierverstecken im
Für Kinder aus sozial benachteiligten Familien kann bei uns ein Schlosspark, dasTannenbaumbrennen in Lambzig, die Grundreini-
Zuschuss beantragt werden. gung des Freibades, die Absicherung von Lampionumzügen, das
Fragen und Anmeldung bei: Aufstellen der Maibäume und die Ausrichtung von diversen Festen
Melanie Krämer in den Ortsteilen. Außerdem wurden Ausfahrten undVeranstaltun-
Die Fabrik CVJM e.V. gen zur Kameradschaftspflege durchgeführt und Feuerwehrfeste
Dr. Külz-Straße 21 in der Region besucht. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit war die
08468 Reichenbach Feuerwehr Netzschkau in der Oberschule, in der Grundschule, in
Tel. 015224524076 den städtischen Kindertagesstätten und in anderen Einrichtungen
vertreten.
Vereinsnachrichten
Im Jahr 2017 bewältigte die Gemeindefeuerwehr Netzschkau
Nachrichten aus der Feuerwehr 52 Einsätze, bei denen 579 Kameradinnen und Kameraden mit
487 Stunden Einsatzzeit beteiligt waren. Die Wehren rückten zu
Jahreshauptversammlung der neun Bränden, 23 technischen Hilfeleistungen, 6 überörtlichen Ein-
Gemeindefeuerwehr Netzschkau sätzen und zu 14 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen aus.
Die alljährliche Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuer- Die Jugendfeuerwehr Netzschkau zählte 2017 25 Mitglieder, davon
wehr Netzschkau, bestehend aus den Ortswehren Netzschkau, sechs weiblich. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 5886 Stun-
Brockau und Lambzig, fand am Freitag, dem 9. Februar 2018, im den geleistet: 783 Stunden in der wöchentlichen feuerwehrtechni-
Bürgerhaus Brockau statt. Neben Bürgermeister Mike Purfürst wa- schen Ausbildung, 583 Stunden in der allgemeinen Jugendarbeit
ren auch Ortschaftsrat Herr Mißler und Herr Reinhold vom Kreis- und 4520 Stunden durch die Jugendwarte und Betreuer. Neben
feuerwehrverband der Einladung von Gemeindewehrleiter Uwe der Teilnahme an Wettkämpfen und der feuerwehrtechnischen
Richter gefolgt. Nach der Begrüßung legte Kamerad Richter allen Ausbildung wurden viele andere Aktivitäten, wie zum Beispiel die
Anwesenden die Inhalte des Rechenschaftsberichtes der Feuer- Teilnahme am Höhenfeuer, an Lampionumzügen und an vielen an-
wehr von 2017 dar: deren Veranstaltungen, das jährliche Zeltlager, der Orientierungs-
Im Vorjahr zählte die Gemeindefeuerwehr 101 Mitglieder – lauf des Regionalbereiches und viele lustige Aktionen rund um
54 Einsatzkräfte, davon sechs weiblich und 47 Mitglieder der das Thema„Feuerwehr, Erste Hilfe und Co.“, angeboten und durch-
Alters- und Ehrenabteilung. Die Feuerwehr Netzschkau verzeich- geführt. Besondere Beachtung fand aber die Erringung des Vize-
nete 51 Mitglieder (davon 33 Einsatzkräfte), die Feuerwehr Brockau Landesmeister-Titels und somit die Teilnahme an den Deutschen
33 Mitglieder (davon 13 Einsatzkräfte) und die Feuerwehr Lambzig Meisterschaften als Vertreter des Freistaates Sachsen in Falkensee.
16 Mitglieder (davon neun Einsatzkräfte).
Der Ausbildungstand im Jahr 2017 setzte sich aus 16 Truppmän- Gemeindewehrleiter Uwe Richter und Bürgermeister Mike Pur-
nern, 33Truppführern, 46 Sprechfunkern, elf Gruppenführern, vier fürst bedankten sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für
Zugführern, einen Verbandführer, zwei Leitern Freiwillige Feuer- die geleistete Arbeit in der Feuerwehr und für das Verständnis der
wehr, 25 Atemschutzgeräteträgern (davon absolvierten 21 Kamera- Familienangehörigen, welche so oft auf ihre Väter, Freunde und
den die Atemschutzstrecke in der BF Plauen), 21 Maschinisten und Freundinnen verzichten mussten. Herr Purfürst lobte insbesondere
27 Kettensägenführern zusammen. Um den Ausbildungsstand ste- die Erfolge der Jugendfeuerwehr und dankte für die hervorragen-
tig zu verbessern, wurden im Jahr 2017 wieder zahlreiche Ausbil- den Leistungen auf Landes- und Bundesebene.
dungsdienste und Lehrgänge durchgeführt und besucht. Bei der
feuerwehrtechnischen Ausbildung wurden insgesamt 4132 Stun- Für das Jahr 2018 wünscht sich der Gemeindewehrleiter auch wei-
terhin eine gute und erfolgbringende Zusammenarbeit zwischen
den Ortswehren, um den Ausbildungsstand stetig zu verbessern.
Sowohl Herr Reinhold als auch Bürgermeister Herr Purfürst und
Ortschaftsrat Herr Mißler bedankten sich aufs Herzlichste und
wünschten allen viel Gesundheit und viel Glück für die bevorste-
henden Aufgaben.
Bestellungen, Berufungen, Beförderungen und Auszeichnun-
gen
Berufung zum/zur Feuerwehrmannanwärter/-anwärterin:
Kam. Müller, Michelle (Netzschkau)
Kam. Ament, Marvin (Netzschkau)
Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Kam. Dietzsch, Tobias (Lambzig)
Kam. Siemens, Tom (Netzschkau)
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
Kam. Fuchs, Mirko (Lambzig)