Page 13 - Stadtanzeiger04.2018
P. 13
Netzschkauer Stadtanzeiger 13Nummer 4
Samstag, 21. April 2018
in diesem aus. Außerdem wurden die Frauen Sabine Fickelscher,
Martina Hiesl, Anke Wolf und Reni Enge mit der Ehrennadel des
Bürgermeisters der Stadt Netzschkau geehrt. Helmar Enge betonte
in seinem Schlusswort, dass ohne solch engagierte Frauen, Veran-
staltungen in diesem Verein nicht möglich wären. Anschließend
wünscht der Vorstand allen Zuchtfreunden und deren Angehö-
rigen viel Gesundheit und alles Gute, sowie für die Zucht endlich
eine positive Bekämpfung der Kaninchenseuche RHD.
Helmar Enge, (Vorstand)
ImVerein denkt man nun darüber nach, nach dem behindertenge- Gartensparte „Naturfreunde“ Netzschkau
rechten Eingangsbereich und der Toilette auch eine energetische
Sanierung zu prüfen. Frühling im Garten
Heinrich Blum, 1. Vorsitzender
Endlich – der Winter ist vorbei, es geht raus in die Natur! Was gibt
Geflügel- und Kaninchenverein es Schöneres als ein kleines Fleckchen Natur sein Eigen zu nen-
Brockau e.V. nen? Ein kleiner Garten – preiswert, nützlich, erholsam. Nach die-
sem Motto freuen sich viele der 40 Mitglieder des Gartenvereins
Am 16.03.2018 führte der Verein seine jährliche Jahreshauptver- „Naturfreunde“ Netzschkau e.V. auch dieses Jahr auf den Start der
sammlung durch. Der erste Vorstand Helmar Enge begrüßte seine Gartensaison. Die ersten sonnigen, warmen Tage locken viele Gar-
Zuchtfreunde und deren Ehepartner sowie die Hauptamtsleiterin tenfreundinnen und Gartenfreunde hinaus in ihr Fleckchen Erde,
Frau Schönsee (die als Vertreterin des Bürgermeisters der Stadt um die Spuren des Winters zu beseitigen und den Garten auf die
Netzschkau teilnahm) und den Ortsvorstehers von Brockau, Jan neue Saison vorzubereiten. Vielfach steigt schon Grillduft in die
Mißler, aufs Herzlichste. Nase, überall wird gewerkelt.
Helmar Enge zog in seinem Bericht für das zurückliegende Jahr Sie haben Interesse an einen Garten im Verein? Kein Problem! Der
eine kurze Bilanz und betonte, dass ein weiteres Mitglied im Verein Vorstand ist gern bereit, Ihnen freie Gärten zu zeigen und über
aufgenommen werden konnte. Rechte und Pflichten als Kleingärtner aufzuklären. Rufen Sie ein-
Nicht zu verleugnen war trotzdem der enorm hohe Altersdurch- fach unter 03765/64398 an. Aktuell gibt es 4 freie Gärten, bebaut
schnitt seiner anderen Zuchtfreunde, sodass die anfallenden Auf- oder auch unbebaut, zentral oder ruhig im Randbereich. Der Ver-
gaben immer wieder von den gleichen Mitgliedern ausgeführt einsbeitrag mit 10 Euro pro Jahr ist sehr moderat, dazu kommt
werden müssen. Der Verein führte im zurückliegenden Jahr eine Pacht und Versicherung. Alles in allem nicht mehr als 25 Euro pro
Vereinsschau mit Beteiligung anderer Vereine und einem Rah- Garten im Jahr. Diese Kostenstruktur ist nur möglich, da wir vieles
menprogramm von Ziergeflügel sowie einer kleinen Ortschronik in Eigenleistung erledigen. Dazu sollte jedes Mitglied 5 Arbeits-
durch. Im Februar wurden zwei Kleintiermärkte durchgeführt, alle stunden im Jahr leisten. Neben dem Vereinsbeitrag gibt es noch
Veranstaltungen wurden von Besuchern der umliegenden Städte eine weitere wichtige Einnahmequelle: Das Sommerfest für unsere
und Gemeinden sehr gut angenommen, vom eigenem Ort hät- Mitglieder und deren Angehörige und Freunde. Im letzten Jahr
ten wir uns als Verein mehr Zuspruch erhofft. Der Vorstand Hel- wurden über 400 Euro für die Vereinskasse erwirtschaftet.
mar Enge und die Hauptamtsleiterin Frau Schönsee konnten am
Abend noch einige Ehrungen durchführen, so wurde Zuchtfreund Der Verein liegt unterhalb vom Schützenhaus, zwischen den Häu-
Dieter Kultscher zum Ehrenmitglied des Vereines ernannt. Dieter sern der Schützenstraße und den Wiesen unterhalb vom Kuhberg
Kultscher ist seit 43 Jahren Mitglied imVerein und führt viele Ämter an einem leichten Westhang. Der Blick schweift am Stausee vor-
bei Richtung Kuhbergwald der Abendsonne entgegen. Alles ist
in ein sattes Grün getaucht, das Grau des Winters scheint von ei-
nem Tag auf den anderen verschwunden. 50 Gärten gehören zum
Verein, zwischen 150 und 350 qm groß – Kleingärten halt. Dazu
ein Vereinsplatz mit Vereinshaus. Alle Gärten haben Strom- und
Wasseranschluss. Der Vereinsvorstand besteht aus 6 Personen, 2
Frauen und 4 Männer. Diese kümmern sich um die Bereitstellung
von Wasser und Strom, um die Instandhaltung der vereinseigenen
Geräte und um dieVereinsfinanzen. Die ersteVorstandsitzung fand
schon Ende März statt, es wurden die Termine für verschiedene
Veranstaltungen fixiert. So findet die Jahreshauptversammlung
am 28.04. statt und das Gartenfest am 23. Juni 2018.
Zum Vereinseigentum gehören neben Leitern, Häckslern und
Rasenmähern jetzt auch eine Motorsense als Kombigerät. Damit
gestaltet sich die Pflege des Außengeländes wesentlich einfacher.
Zum ersten Arbeitseinsatz konnte dies bestätigt werden.
Es gibt aber nicht nur Positives zu berichten, auch Probleme ge-
hören zum Verein. So werden gekündigte Gärten teilweise nicht
vollständig beräumt, obwohl es bei uns keine Pflicht zum Rückbau
aller auf dem Grundstück befindlichen Objekte gibt. Es muss keiner
seine Laube abreißen, nur im Inneren wird eine besenreine Über-
gabe erwartet. Auch stellt das generelle Verbot zum Verbrennen