Page 15 - Stadtanzeiger07.2025
P. 15

Netzschkauer STADTANZEIGER                                                           12.07.2025 | Nummer 7 | Seite 15

     Startschuss für das Projekt „Ersthelfer Südwestsachsen“ gefallen

     Plauen/Zwickau – Am 27. Juni 2025, 14:00 Uhr, gaben Landrat Carsten  Der Rettungszweckverband „Südwestsachsen“ hofft, dass durch das Pro-
     Michaelis in seiner Funktion als Verbandsvorsitzender des Rettungszweck-  jekt „Ersthelfer Südwestsachsen“ das Netz öffentlich zugänglicher AEDs
     verbandes „Südwestsachsen“ sowie Landrat Thomas Hennig im Beisein  durch Einrichtungen, Institutionen, Kommunen und Betrieben weiter aus-
     von  Medienvertretern  mit  der  Aktivierung  der  Homepage  gebaut wird.
     „ersthelfer.rettzv-sws.de“ sowie weiteren Social-Media-Kanälen (Face-
     book, Instagram) den symbolischen Startschuss für das Projekt „Ersthelfer  Jens Leistner
     Südwestsachsen“.                                        Geschäftsführer, Rettungszweckverband „Südwestsachsen“

     Ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand kann jederzeit und überall
     passieren
     -  im Supermarkt
     -  auf dem Sportplatz
     -  im Familienkreis …
     In solchen Momenten zählt jede Minute. Doch niemand ist allein!
     Mit einem dichten Netzwerk aus engagierten Ersthelferinnen und Ersthel-
     fern sowie öffentlich zugänglichen Defibrillatoren (AEDs) kann schnell
     und wirksam geholfen werden – noch bevor der Rettungsdienst eintrifft.
     Das Projekt „Ersthelfer Südwestsachsen“ stärkt genau diese schnelle Hilfe
     vor Ort. Es vernetzt Menschen, fördert Zivilcourage und bringt lebensret-
     tende Technik genau dorthin, wo sie gebraucht wird. Reaktionszeit ist
     entscheidend.
     Der Rettungsdienst benötigt im Durchschnitt 8 - 12 Minuten bis zum Ein-
     treffen. Schon nach 3 Minuten beginnen jedoch erste Hirnzellen abzuster-
     ben.

     Jede Minute zählt
     Je schneller Wiederbelebungsmaßnahmen starten, desto höher sind
     die Überlebenschancen – oft sogar ohne bleibende Schäden.

     Hilfe durch Menschen vor Ort
     Qualifizierte Ersthelfer können über die Integrierte Leitstelle Zwickau ge-
     zielt alarmiert und zum Einsatzort geleitet werden – oftmals schneller als
     professionelle Rettungskräfte es allein könnten.
     Als Ersthelfer können sich alle Bürgerinnen und Bürger des Vogtlandkrei-
     ses und des Landkreises Zwickau auf der Homepage „ersthelfer.rettzv-
     sws.de“ registrieren lassen, die einen Lehrgang „Erste-Hilfe“ oder „Be-
     trieblicher Ersthelfer“ besucht haben, dieser sollte nicht länger als zwei
     Jahre zurückliegen. Die Projektpartner „Ersthelfer Südwestsachsen“,
     Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund sowie die Johanniter-Un-
     fall-Hilfe, bieten ständig Auffrischungslehrgänge an. Darüber hinaus sind
     natürlich alle in medizinischen Berufen Tätige, aufgerufen, sich als Ersthel-
     fer zu registrieren.                                    Sommerferien-Programm für Familien
     Die Alarmierung erfolgt über eine spezielle „First-Responder-App“ die
     dem Ersthelfer kostenlos zur Verfügung gestellt wird.   im Walderlebnisgarten Eich
     Gibt es in der Nähe des Notfallortes einen öffentlich zugänglichen Defi-
     brillator (AED) zeigt die App automatisch diesen Standort an – inklusive  „Wald erleben mit allen Sinnen – Unser Motto seit 25 Jahren“
     Wegbeschreibung. Es werden bei einem Notfall jeweils die drei nächstge-  Im Jubiläumsjahr kommen im Programm unsere lang bewährten Spielele-
     legenen Ersthelfer alarmiert.                           mente zum Einsatz: Memory, Logo-Puzzle, Schütteldosen, Tastboxen und
     Automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) sind medizinische Geräte,  Waldparfümerie. Mit dem Glücksrad dürft Ihr Fragen zum Wald auswäh-
     die den Herzrhythmus analysieren und bei Bedarf einen lebensrettenden  len und beantworten. Außerdem vermitteln wir Wissenswertes über die
     Schock abgeben. Sie führen durch Sprachanweisungen Schritt für Schritt,  Jahresarten 2025.
     können nicht falsch bedient werden und sind für jede Person nutzbar –  Das Ferienprogramm vom Staatsbetrieb Sachsenforst wird veranstaltet
     auch ohne medizinische Vorkenntnisse.                   am:
     Ein registrierter AED am richtigen Ort kann den Unterschied machen. Je-  Mittwoch, dem 6. August von 16:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
     der öffentlich zugängliche Defibrillator, der ins System eingebunden ist,
     verbessert die Überlebenschancen – besonders in ländlichen Gebieten,  Treffpunkt:   Walderlebnisgarten Eich in 08233 Treuen/OT Eich,
     wo der Rettungsdienst mehr Zeit bis zum Einsatzort benötigt.     Treuener Straße 4
     Die Eigentümer und Betreiber öffentlich zugänglicher AEDs sind daher
   C  aufgerufen, ihre AEDs ebenfalls auf der Homepage zu registrieren. Sie  Anmeldung bitte an den Forstbezirk Plauen: (0 37 41) 104800 oder
   M
   Y  werden somit für das System Ersthelfer verfügbar und erfahren dadurch  104811
   K
     einen enormen Mehrwert.                                 E-Mail: Ines.Bimberg@smul.sachsen.de
   10   11   12   13   14   15   16