Page 10 - Stadtanzeiger10.2025
        P. 10
     11.10.2025 | Nummer 10 | Seite 10                                                 Netzschkauer STADTANZEIGER
                                    bzw. 1908 als Neubau eine Garten-  Zur Schaffung von modernen Telekommunikationsanlagen musste im Mai
                                    halle erhielt.             1991 der 1960 erbaute Richtfunkturm auf dem Kuhberggipfel einem
                                    Bis 1941 bemühten sich der Vorsit-  Turm für neue Richtfunkstrecken und Antennen weichen.
                                    zende Oswald Popp in Verbindung  Dieser weist eine Höhe von 90,50 m auf. Der Bau schloss am 17. Septem-
                                    mit der Stadt Netzschkau weitere  ber 1992 ab.
                                    Grundstücke am Berge zu erwer-
                                    ben, was aber infolge des Krieges
                                    entfiel.
          Am 16. April 1945 wurde das herrliche Kuhberggelände mit der Spren-
          gung der Unterkunftshütte fast an den Rand des Ruins getrieben. Nach
          Kriegsende und Auflösung des Bismarckturmvereins zwang die Notlage
          der Bevölkerung alles „Brauchbare“ für den Eigenbedarf zu sammeln.
          Der Turm zeigte erhebliche Bauschäden.
          1953/54 bauten Natur- und Heimatfreunde im Rahmen des NAW unter
          der Leitung von Heinrich Matthes, Heinrich Bär, Bernhard Burkhard und
          Johannes Popp sowie vorrangig Netzschkauer Betrieben und Handwer-
          kern nach dem Entwurf von Werner Hartig (Netzschkau) die Kuhbergbau-
          de neu auf und schufen so wieder eine Einkehrstätte für Besucher. Die Be-
          wirtschaftung übernahm das Ehepaar Poser.
          Nach dem das Kuhbergumfeld 1968 unter Naturschutz gestellt wurde
          und der Turm 1973 eine gründliche Renovierung erfuhr, nahm der Kuh-  Vorbereitend für Folgerestaurierun-
          berg und seine Einrichtungen großen Aufschwung und erfreuten sich im  gen wurde der Turm 2019 mit För-
          Laufe der Jahre immer größer werdender Beliebtheit.  dermitteln der Unteren Denkmal-
                                                               schutzbehörde des Vogtlandkreises
                                    Wer heute den Berggipfel besteigt,  saniert.
                                    kann sich neben der herrlichen Aus-  Abschließend sei festgestellt, dass
                                    sicht, einer vorzüglichen Gastrono-  die gemeinsame Lösung im Städte-
                                    mie durch die Familie Christian Mül-  verband ein Meisterwerk der Archi-
                                    ler auch an der sich seit 1991 stän-  tektur sowie einen Ort der Freude
                                    dig erweiterten Kuhbergeisenbahn  und Erholung schuf, dessen Wirken
                                    und Spielgeräten für die Kinder er-  bis in die heutige Zeit reicht. Mit
                                    freuen.                    welcher  Einsichtigkeit  und  Ent-
                                                               schlossenheit der Städteverband im Zusammenwirken mit dem Kuhberg –
                                                               Komitee und VVN das Vorhaben mit allen Nebengleisen in nicht einmal ei-
                                                               nem viertel Jahr bewältigte und das zum Festpreis von 25 665,00 RM wä-
                                                               re für heutige Verhältnisse bei vielen anderen Vorhaben wünschenswert.
                                                               Falk Naumann & Tim Naumann
                                                               Quellen:
                                                               Archiv Ortschronik Netzschkau
                                                               Sammlung des Verfassers
                                                               J. Tischendorf Aus der Geschichte des Bismarckturmes 1926
                                                               Broschüre B. Scholz, F. Naumann Kuhberg 2000
             Anzeige(n)
                                                                                                                   C
                                                                                                                   M
                                                                                                                   Y
                                                                                                                   K
     	
