Page 8 - stadtanzeiger02.2022
P. 8

12.02.2022 | Nummer 2 | Seite 8                                                                               Netzschkauer STADTANZEIGER

Hohe Straße jetzt barrierefrei begehbar

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Netzschkau,                                   Diese Maßnahme
                                                                               wurde mitfinanziert
wir können heute wieder mal von einer für uns gelungenen Baumaßnah-            mit Steuermitteln auf
me berichten. Wie bestimmt bereits von vielen von Ihnen beobachtet,            Grundlage des von
wurde im hinteren Bereich der Hohen Straße ein barrierefreier Zugang           Abgeordneten des
und Aufgang von und in die untere Stadt gebaut, der für alle Bürger eine       Sächsischen Landtags
erhebliche Erleichterung mit sich bringt. Vor allem für ältere Bürger die auf  beschlossenen Haus-
Hilfen angewiesen sind.                                                        haltes vom 2. August
Mit dem Bau des barrierefreien Weges erfolgte die Anbindung an den             2019.
Gehweg in das Stadtzentrum und zum Bahnhof. Ein Überqueren der stark           Am 9.8.2021 um
befahrenen Staatsstraße ist dadurch nicht mehr notwendig. Auf diesem           10.00 Uhr fand in der
neu gestalteten barrierefreien Weg kommen die Bürger der oberen Stadt          Stadtverwaltung
sicher zum Arzt, zur Apotheke, in die Bibliothek die Sporthalle und zum        Netzschkau die Sub-
öffentlichen Nahverkehr.                                                       mission statt. Die Aus-
Bis jetzt befand sich am Grundstück nur eine Treppe. Die Treppe kann je-       schreibungsunterla-
doch von vielen älteren und behinderten Menschen nicht oder nur mit            gen wurden von 3 Un-
Schwierigkeit genutzt werden. Die Treppe ist sehr steil und sie liegt an ei-   ternehmen angefor-
ner stark befahrenen Straße.                                                   dert.
Mit dem Bau dieses barrierefreien Weges, können alle die Menschen, die die-    Bis zum Ablauf der Angebotsfrist wurden von 2 Firmen Angebote einge-
se Treppe nicht mehr bzw. ungern benutzten, ganz bequem den barrierefrei-      reicht.
en Zu- und Aufgang nutzen, ohne Einschränkung und ohne Gefahr.
Diese Maßnahme wurde unterstützt und mit Fördermitteln finanziert aus          Durch das mit der Prüfung und Wertung der Angebote beauftragte Inge-
dem Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2021 „Lieblings-                 nieurbüro Granetzny, wurden die Angebote auf sachliche und fachliche
plätze für alle“                                                               Richtigkeit überprüft. Alle abgegebenen Angebote nahmen an der Wer-
                                                                               tung teil. Danach wurde ein Vergabevorschlag erarbeitet und der Stadt
                                                                               Netzschkau übergeben.
                                                                               Durch den Stadtrat Netzschkau wurden die Bauarbeiten für das Bauvor-
                                                                               haben Hohe Straße – Lieblingsplätze dann an die Fa. Lieberth Bau GbR aus
                                                                               Netzschkau vergeben.
                                                                               Mit der Ausführung der Bauarbeiten wurde am 21.10.2021 begonnen.
                                                                               Am 21.12.2021 wurden die Bauarbeiten beendet.
                                                                               Die Tief- und Straßenarbeiten wurden entsprechend den vorliegenden
                                                                               Planungsunterlagen ausgeführt.
                                                                               Es wird dort noch für ausreichend Beleuchtung gesorgt und eine neue
                                                                               Straßenlaterne angebaut.
                                                                               Ebenso werden noch Geländer mit Handlauf angebracht, ein Stahlzaun
                                                                               zur ehemaligen Jute-Fabrik wird auch noch aufgestellt.
                                                                               Die noch notwendigen Restarbeiten werden nach der Wintersaison erle-
                                                                               digt.

                                                                               Bauabteilung Stadt Netzschkau

                                 Wie soll die Mobilität in Netzschkau
                                 ab 2022 aussehen?

                                 Engagieren Sie sich in dem neu eingerichteten Begleitkreis und bringen Sie Vorschläge ein.                              C
                                 Ausgangspunkt war der Beteiligungsworkshop im Projekt GREEN am 11. November 2021 in der                                 M
                                 Sporthalle.                                                                                                             Y
                                 Mit einer digitalen Mobilitätstafel soll es Bürger*innen in Zukunft ermöglicht werden, Fahrge-                          K
                                 meinschaften zu bilden. Der Begleitkreis traf sich im Dezember virtuell zu einer Auftaktveran-
                                 staltung.
                                 U. a. wurde dort über mögliche Standorte der digitalen Tafel diskutiert.
                                 Das nächste Treffen ist für Anfang März 2022 geplant und wird als Hybridveranstaltung in der
                                 Cafeteria der Oberschule durchgeführt. Themen sollen diesmal u. a. Funktionen der Mobilitäts-
                                 tafel, die Nutzerführung sowie Sicherheit und Datenschutz sein. Sind sie neugierig geworden
                                 und wollen sich im Begleitkreis engagieren?
                                 Melden Sie sich gern per E-Mail unter green@dus.online.
                                 #mobilität #GREEN #Nachhaltigkeit@umweltstiftung #bmbf
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13