Page 3 - Stadtanzeiger04.2025
P. 3
Netzschkauer STADTANZEIGER 12.04.2025 | Nummer 4 | Seite 3
Dasselbe gilt, wenn pflanzliche Abfälle wild – also nicht auf dem eige- Begegnungen, Gespräche, Gemeinschaft:
nen Grundstück – abgelagert werden!
Andere Abfälle als pflanzliche dürfen grundsätzlich nicht verbrannt Brockau erhält Förderung für lebendiges
werden! Dorfleben
Achtung! Zuwiderhandeln wird als Ordnungswidrigkeit oder Straftat
geahndet!
Wie bleibt ein kleines Dorf lebendig? Indem Menschen ins Gespräch kom-
men, Ideen teilen und gemeinsam aktiv werden!
Rechtsgrundlagen
Gespräche, Begegnungen, Gemeinschaft – das sind die Bausteine des Pro-
Kreislaufwirtschaftsgesetz, Abfallwirtschaftssatzung Vogtlandkreis und Il-
jekts „Brockauer Begegnungen – Miteinander für morgen“, das jetzt in das
legale Abfallentsorgung/Abfallrecht
Förderprogramm „MITEINANDER REDEN“ aufgenommen wurde. Eine gro-
ße Chance für Brockau!
Ihr Ansprechpartner:
Der offizielle Startschuss fiel bei der Auftaktveranstaltung am 21. Februar
Landratsamt Vogtlandkreis
2025 in Hannover, an der Vertreterinnen und Vertreter aus ganz Deutsch-
Abfallrecht/Bodenschutz
land teilnahmen. Im Kulturzentrum Pavillon kamen Engagierte zusammen,
Bahnhofstr. 42-48, 08523 Plauen
um sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für ihre Pro-
Tel.: 03741/ 300 2160
jekte mitzunehmen.
Mail: baer.michael@vogtlandkreis.de
Nach der offiziellen Begrüßung durch das Programmbüro und die Bundes-
zentrale für politische Bildung (bpb)
gab Johannes Müller-Salo (Leibniz
Brauchtumsfeuer Universität Hannover) einen span-
nenden Einblick in die Bedeutung
Das Abbrennen von Brauchtums- und Traditionsfeuern sind anzu- von Begegnungsorten für den gesell-
zeigen. schaftlichen Zusammenhalt. In ei-
Die Anzeige muss mindestens 14 Tage vor dem beabsichtigten nem interaktiven World Café konn-
Abbrennen des Feuers beim Ordnungsamt der Stadtverwaltung ten sich die Teilnehmenden über He-
Netzschkau rausforderungen, Chancen und ge-
lungene Ansätze zur Stärkung des
Stadtverwaltung Netzschkau Miteinanders in ländlichen Regionen
Ordnungsamt austauschen. Besonders wertvoll war
Markt 12 für uns der direkte Dialog mit ande-
0 37 65/ 39 01 31 ren Projektverantwortlichen und Pro-
c.hegner@netzschkau.de zessbegleitenden, die wertvolle An-
vorliegen. regungen für unsere Arbeit in Bro-
ckau gaben.
Gern können Sie das unter www.netzschkau.de/ Bürgerinfor- Die Auftaktveranstaltung hat ge-
mationen/ Formularservice bereit gestellte Formular nutzen. zeigt: Ländliche Räume haben enor-
Der Vordruck liegt auch im Einwohnermeldeamt zur Abholung mes Potenzial, wenn Menschen ge-
bereit oder kann per Mail abgefordert werden. meinsam anpacken. Die Förderung
durch „MITEINANDER REDEN“ gibt
In eigener Sache uns die Möglichkeit, unser Dorf wei-
terzuentwickeln und neue Impulse
zu setzen.
Nun heißt es für uns: Ideen umset-
zen, Begegnungen schaffen und
Brockau gemeinsam gestalten!
Schon seit Anfang des Jahres freuen
sich die Brockauer und Brockauerin-
nen über den regelmäßigen Aus-
tausch bei den Brockauer Dorfrun-
den. Durch die Förderung haben wir
nun die Möglichkeit, vielfältige Ver-
anstaltungen für alle Generationen
ins Leben zu rufen und langfristige
Strukturen für ein aktives Dorfleben
zu schaffen. Die kommenden Mo-
nate stehen also ganz im Zeichen
des Miteinanders – auch mit Blick
auf das bevorstehende 660-jährige
Dorfjubiläum am 6. Juni 2026.
Der Ortschaftsrat Brockau
C
M
Y
K