Page 7 - Stadtanzeiger04.2025
P. 7
Netzschkauer STADTANZEIGER 12.04.2025 | Nummer 4 | Seite 7
Egal, ob ‘Dobrý den’ oder ‘Ahoj’ - der Renner war ‘Jak se máš?’
In diesem Schuljahr 2024/2025 war es möglich, die Sprachanimation un- sprachlichen Vorkenntnisse beweisen, das beliebte Stuhlkreisspiel spielen
seres Nachbarlandes Tschechiens gleich zweimal in der Oberschule zu be- und eine tschechisch-deutsche Dominoreihe legen, was für einen regel-
grüßen. Gemeinsam mit der Euregio Egrensis e.V. und der Europe Direct rechten Geschwindigkeitswettkampf bei allen Teams sorgte.
Vogtland können so seit Jahren eventuelle Berührungsängste und Sprach- Im zweiten Teil der insgesamt 90 Minuten des Projektes hatten die Acht-
barrieren gegenüber dem Tschechischen abgebaut werden. klässler die Gelegenheit sich über die Europäische Union zu informieren.
Am 26. September findet jährlich der Europäische Tag der Sprachen statt Mit Quizfragen und Länderpuzzle wurde das Thema ebenso ernst wie
und bietet somit zusätzliche Möglichkeiten und finanzielle Unterstützung, spielerisch aufgearbeitet. Interessant waren vor allem die Nachfragen der
um die Sprachanimation an Schulen zu organisieren. Im Rahmen dieser Schülerinnen und Schüler zum Aufbau der EU und einzelnen Gesetzen,
Projektwoche konnten die Sechstklässler unserer Schule in 90 Minuten die den Alltag aller Bürgerinnen und Bürger betreffen.
spielerisch die tschechische Sprache kennenlernen.
Natürlich blieb es nicht nur bei den Begrüßungsformeln. Richtig spaßig Immer wieder erzählten die Jugendlichen bei beiden Veranstaltungen von
wurde es beim Spiel ‘Jak se máš?’ (Wie geht es dir?), da die Schülerinnen Ausflügen nach Tschechien oder von tschechischen Worten, die ihnen be-
und Schüler bei der Antwort „Geht so.“ (Jde to.) sich auf neue Platzsuche reits bekannt sind. Das hat dazu beigetragen, dass die Schülerinnen und
im Stuhlkreis begeben mussten und der, der ohne Platz blieb, sich in der Schüler sich auch untereinander wieder besser kennenlernen konnten
Mitte wieder neu durchfragen musste. Viele der kurzen Sätze waren und von ihren Erfahrungen zum Nachbarland Tschechien berichteten.
schnell gelernt und alle Schülerinnen und Schüler hatten Spaß dabei, die-
se sofort anzuwenden. Die Oberschule Netzschkau bedankt sich für die Organisation herzlich bei
Bei der Sprachanimation im September kam uns sofort gemeinsam die Frau Lucie Tupá sowie allen Mitarbeitern der Euregio Egrensis und dem
Idee, im Januar dieses Projekt erneut stattfinden zu lassen. Am 23. Januar Europe Direct Vogtland. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
2025 waren es dann die drei achten Klassen, die von der Sprachanimation
profitierten. In 45 Minuten konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Na shledanou!
„Was kann ich werden?“
– unter diesem Motto lädt die Felix-Mauersberger-Oberschule
Netzschkau am 15. April zum zweiten Mal nach 2023 zur Berufsori-
entierungsmesse „NetzschBOM“ ein.
Nach dem großartigen Erfolg der ersten Auflage haben die Praxisberater
der Schule, Andrea Schreiterer und Uwe Schröter wieder zahlreiche Fir-
men der Region ins Boot geholt, die über ihre Praktikums- und Ausbil-
dungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Branchen Rede und Ant-
wort stehen werden. 14 Uhr beginnt die ca. dreistündige Messe im Foyer
C
M der Schule und ist offen für alle interessierten Schülerinnen und Schüler,
Y
K
aber auch Eltern und Angehörigen.