Page 10 - Stadtanzeiger06.2025
P. 10

14.06.2025 | Nummer 6 | Seite 10                                                      Netzschkauer STADTANZEIGER

        übersichtliche Vorstellungsrunde war. Erschwerend kam hinzu, dass ins-  Im Hintergrund darf ich zum dritten Mal das Hoheitentreffen zum Emp-
        gesamt 43 Hoheiten Werbung für ihre Region machten.    fang des sächsischen Ministerpräsident planen. Dies findet am 6.9.25 in
                                                               Sebnitz statt. Dort wird dieses Jahr der Tag der Sachsen gefeiert.
        Etwas ruhiger ging es dann beim traditionellen Fliederbaum pflanzen zu.
        Man merkt immer wieder, wie tief verbunden und neugierig die Franken-  Werte Leser, es wird nicht langweilig! Bleiben Sie gespannt auf meine Reise.
        huser mit ihren Hoheiten und Gästen sind. Flyer und Autogrammkarten
        gingen weg wie warme Semmeln. So gab es allerhand Gespräche mit  Es grüßt sie sonnig
        Gästen, die sich die Göltzschtalbrücke gerne von der Nähe anschauen  Tina I., Königin der Städtepartnerschaft Netzschkau/ Rosbach v.d.H.
        wollen, jetzt wo sie wissen, dass es diese gibt.

        Ich  merke  immer  wieder,  wie  interessiert  die
        Menschen sind, so dass mir mein Ehrenamt im-
        mer noch Spaß und Freude bereitet.
        Deswegen  gilt  mein  größter  Dank  der  Stadt
        Netzschkau.
        Weiter geht's dann im Juni. Dort steht die Abkrö-
        nung der Quellprinzessin Moana bevor. Moana
        war ganz viel für ihre Heimatstadt Bad Tennstedt
        unterwegs, so dass mir ihr Fest eine Herzensan-
        gelegenheit ist.

             Geschichtliches


        1. Juli 2025 Tag der Litfaßsäulen in Deutschland

        Aus der Geschichte der Litfaßsäulen                    2005 gab es noch 67000 Litfaßsäulen deutschlandweit. In Berlin waren es im
        Die Litfaßsäule ist eine auf den Gehwegen von Straßen aufgestellte An-  Jahr 2019 2548 Säulen, davon stehen 24 unter Denkmalschutz.Auch in unse-
        schlagsäule an die Plakate u.a. Werbung geklebt werden. Sie wurde nach  rer Region existierten diese Werbesäulen. In Netzschkau sind sieben Standorte
        dem Berliner Druckereibesitzer und Verleger            in Betonausführung nachweisbar und bildhaft belegt:
        Ernst Theodor Amandus Litfaß (1816-1874) benannt.









                                                               Markt                                                  Elsterberger Str.
                                                               vor dem Geschäft Optiker Schneider gegenüber Thüringer Hof

                                   Ernst Theodor Amandus Litfaß

                                   Litfaß wollte damit die Unzahl von
                                   Werbezetteln  bekämpfen.  Am  5.
        1. Litfaßsäule in Berlin 1855  Dezember 1854 erhielt er die Ge-
        Quelle: Wikipedia          nehmigung zur Aufstellung seiner
        Werbesäulen als Anschlag-oder Annoncensäulen. Die erste Säule errichtete
        man am 15. April 1855 in Berlin Ecke Münzstraße/Grenadierstraße (ca.3m  Schlossstr./Schubertstr.  Mühl Str.,
        hoch) aus massivem Eisenblech. Weitere Materialien waren Holz, Beton,  Die einzige noch vorhan-
        Gusseisen, Aluminium und Kunststein. Am 1.Juli 1855 stellte man 100 weite-  dene   Litfaßsäule   in
        re Säulen auf. Deshalb gilt der 1. Juli 2025 als Tag der Litfaßsäule in Deutsch-  Netzschkau befindet sich
        land. 1860 gab es  eine Vielzahl von ihnen. Sie setzten sich in ganz Europa  auf der Schlossstr., unter-
        durch. Seit 2019 sind die meisten Säulen in Berlin, bis auf die denkmalge-  halb Fa. Roßberg.
        schützten, abgebaut. Seit fast 170 Jahren gehörten Litfaßsäulen zum Stadt-
        bild in Deutschland. Ihr Fortbestand sowie ihre Existenz sind umstritten. Ende  Bleibt die Hoffnung, dass
                                                               dieses   Kulturdenkmal
                                                               noch sinnvoll zu gegebe-
                                                               nen Anlässen werbewirk-
                                                               sam einbezogen wird und
                                                               nicht stillschweigend ver-
                                                               schwindet.
                                                                                                                      C
                                                                                                                      M
        Schützenstr.                Querstr.                                                                          Y
                                                                                                                      K
        gegenüber Fleischerei Döhler   (nachgestellt)          Falk Naumann, Jörg Weiß
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14