Page 20 - Stadtanzeiger03.2019
P. 20
12 Nummer 4
Freitag, 15. März 2019
Serie zum künftigen Busverkehr im Oelsnitz: Das Neubaugebiet wird durch StadtBus und PlusBus
halbstündlich mit Innenstadt und Markt verbunden. Darüber hi-
„Vogtlandnetz 2019+“ naus verkehrt der StadtBus zur Siedlung an der Forststraße und
zum Schloss Voigtsberg.
Vogtländer können mehr Stadtbusse nutzen Rodewisch: An den zentralen Knotenpunkt von mehreren Plus-
und RegioBussen werden die kleineren Ortsteile Rützengrün,
Auerbach. Am 13. Oktober dieses Jahres wird mit dem „Vogt- Randsiedlung Röthenbach und Wildenau angebunden. In der
landnetz 2019+“ der Busverkehr im Vogtland vollkommen Schulzeit fahren die StadtBusse früh und nachmittags, ansonsten
neu starten. Der Plauener Omnibusbetrieb (POB) und sein sind sie als RufBus bei Bedarf unterwegs.
Schwesterunternehmen Verkehrsgesellschaft Vogtland Reichenbach: RegioBusse binden zukünftig das Krankenhaus
(VGV) hatten den Zuschlag bekommen und bereiten nun al- an die Stadt an. Halbstündlich geht es mit dem StadtBus vom
les intensiv mit Unterstützung des Verkehrsverbundes Vogt- Mylauer Markt in die Wasserturmsiedlung. Midi-Busse ermög-
land (VVV) vor. Die Bausteine des künftigen Busverkehrs im lichen durch neue Bediengebiete kurze Fußwege zur nächsten
Vogtland stellt der VVV vor. Heute: „Stadtbusse“. Haltestelle. Oberreichenbach wird stündlich und neu auch am
Wochenende angebunden.
Mit dem Start des neuen „Vogtlandnetz 2019+“ können die Weischlitz: Der StadtBus fährt in festem Takt zwischen Bahnhof
Vogtländer wesentlich mehr Stadtbusse nutzen. Nicht mehr nur und Globus; als RufBuslinien geht es bei Bedarf weiter in die ein-
in vier Orten wie bisher, sondern in 10 Orten werden sie dann zelnen Ortsteile.
fahrplanmäßig fahren. Darüber hinaus wird natürlich Plauen Im Einsatz sind zukünftig Niederflurkleinbusse mit einer Kapazi-
sein Angebot aus Straßenbahn und Bus behalten. tät von mindestens 12 Sitz- sowie 10 Stehplätzen. Auf den „gro-
Wichtig ist für die Fahrgäste, dass das gesamte Verkehrsange- ßen StadtBus-Linien“ in Auerbach und Reichenbach werden Mi-
bot aufeinander abgestimmt wird. Das heißt: die Fahrpläne der di-Busse mit einer größeren Kapazität eingesetzt. Beide Bustypen
„Stadtbusse“ sind so gebaut, dass man mit ihnen andere Stadt- sind barrierefrei und mit Mehrzweckbereich ausgestattet.
Busse erreicht, es Umsteigemöglichkeiten in „PlusBusse“ oder In verkehrsschwachen Zeiten können „Stadtbusse“ auf ihren Li-
„RegioBusse“ und auch Anschlüsse zu und von Zügen gibt. Da- nien als „RufBusse“ geordert werden. Gruppenfahrten sind recht-
mit verbessern sich nicht nur die öffentlichen Nahverkehrsan- zeitig anzumelden.
gebote für die Einwohner, auch Touristen in der Region können Schüler in den jeweiligen Orten können mit StadtBussen in die
besser Ausflugziele erreichen. Schule und wieder nach Hause, aber auch in der Freizeit fahren.
Die Fahrpläne sind spezifisch für die einzelnen Orte gebaut, sind Dort, wo „StadtBusse“ ganz neu fahren, werden natürlich auch
den Bedürfnissen und Wünsche angepasst, wie sie auf den Bür- neue Haltestellen eingerichtet, wie beispielsweise in Oelsnitz am
gerforen und in Gesprächen mit Kommunalpolitikern genannt Schloss Voigtsberg. In anderen Orten werden vorhandene Halt-
wurden. stelle bedient, bei Bedarf können weitere hinzukommen. Über
Die ausgewählten Orte haben recht kompakte kleinstädtische neue Haltestellen informieren wir kompakt in einer der nächsten
Strukturen, werden aber durch lang laufende Regionalbuslinien Ausgaben.
noch nicht ausreichend erschlossen. Schon jetzt kann man sich im Internet über Angebote und Fahr-
In Bad Elster werden Gebiete des BürgerBusses in eine „Stadt- pläne informieren unter www.vogtlandauskunft.de/vogtland-
Bus-Linie“ umgewandelt. Grund ist die außerordentlich gute netz
Nutzung des Bürgerbusses. Im März wird bereits der 10.000ste
Fahrgast im Bürgerbus erwartet. Rückfragen bitte an:
In folgenden Orten können die Einwohner und ihre Gäste künf- Verkehrsverbund Vogtland GmbH
tig „StadtBusse“ nutzen: Kerstin Büttner
Auerbach: Midi-Busse im Halbstundentakt verbinden die Sied- Leiterin Kommunikation, Marketing und Vertrieb
lungsschwerpunkte im Osten und Westen der Stadt. Die Orts- Göltzschtalstraße 16, 08209 Auerbach
teile Schnarrtanne, Vogelsgrün, Rempesgrün und Reumtengrün Telefon: 03744 83020
werden mit Kleinbussen im Zweistundentakt angebunden.
Beerheide, Hohengrün und Rebesgrün sind durch stündliche Serie zum künftigen Busverkehr im
PlusBus-Linien erschlossen. „Vogtlandnetz 2019+“
Bad Brambach: Hier kommt eine Kombination aus StadtBus und
RufBus zum Einsatz. Bahnhof, Stadt, Kurklinik und Bad werden „Plusbus“ ist das Flaggschiff – regelmäßig, merkbar,
vom StadtBus zweistündlich erschlossen, der bei Bedarf als Ruf- gesicherte Anschlüsse
Bus weiter in Richtung Schönberg bzw. in die nördlichen Orts-
teile fährt. Auerbach. Mit dem Vogtlandnetz 2019+ wird ab Oktober
Bad Elster: Ein StadtBus wird täglich im Stundentakt zwischen dieses Jahres ein vollkommen neues Busnetz starten. Die
Bahnhof, Ortsteilen und Ortsmitte im Einsatz sein. Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, insbesondere beim
Falkenstein: Der StadtBus erschließt nicht nur die Siedlung am Plauener Omnibusbetrieb GmbH (POB) und bei der Verkehrs-
Brand, sondern stellt auch Anschlüsse zur Vogtlandbahn her gesellschaft Vogtland GmbH (VGV). Der Verkehrsverbund
und bindet darüber hinaus zweistündlich die Ortsteile zwischen Vogtland (VVV) stellt in loser Folge die Bausteine des künfti-
Dorfstadt und Bergen an das Stadtzentrum an. gen Busverkehrs im Vogtland vor. Heute: „PlusBus“.
Klingenthal: Zwei PlusBus-Linien erschließen die Stadt im Stun-
dentakt und bieten umsteigefreie Verbindungen ins Göltzschtal Der „Plusbus“ wird unter der Überschrift „Stündlich. Vernetzt. Un-
und ins Elstertal an. Anschlüsse zur Bahn und ein annähernder terwegs.“ das Flaggschiff des neuen Netzes sein. Die dafür durch
Halbstundentakt im Tal entstehen. den POB neu anzuschaffenden Niederflurbusse werden auf acht
Markneukirchen: Stündlich werden Neubaugebiet, Erlbach und Plusbus-Linien Fahrgäste durch das Vogtland befördern.
touristische Ziele wie Freilichtmuseum Eubabrunn und Musikin-
strumentenmuseum angebunden.