Page 22 - Stadtanzeiger03.2019
P. 22
14 Nummer 4
Freitag, 15. März 2019
Jagdgenossenschaft Reimersgrün
Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagd-
genossenschaft Reimersgrün
am Samstag, dem 6. April 2019, um 18.00 Uhr,
im Bürgerhaus in Reimersgrün, Dorfstr. 15
ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum
Gemeinschaftsjagdrevier Reimersgrün gehören und auf denen
Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche EINLADUNG.
Tagesordnung:
1. Kassenbericht und Jahresrechnung für das Jagdjahr
2018/2019 sowie Entlastung des Jagdvorstandes für die-
sen Zeitraum
2. Beschluss über den Haushaltsplan für das Jagdjahr
2019/2020
3. Neufestsetzung der Obergrenze für die Einzahlung in die
Wildschadenskasse
4. Verschiedenes
Anmerkung:
Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen Ehe-
gatten, durch einen volljährigen Verwandten gerader Linie, durch
eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige Person
oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft
angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen.
Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die
schriftliche Form erforderlich.
Ein bevollmächtigter Vertreter darf höchstens einen Jagdgenos-
sen vertreten.
Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufe-
nen Organe oder deren Beauftragte.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Jagdgenossen dem Jagd-
vorsteher einen aktuellen Grundbuchauszug zur Führung des
Jagdkatasters vorlegen und somit die Ausübung ihrer Mitglied-
schaftsrechte nachweisen.
Reimersgrün, den 04.03.2019
Frank Grimm
Jagdvorsteher
Gemeinderatslegislatur 2014 bis 2019
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Ihnen einen kleinen Rückblick auf die Legislaturpe-
riode 2014 bis 2019 über Anschaffungen und Baumaßnahmen
der Gemeinde Limbach im gesamten Gemeindegebiet, beschlos-
sen durch den Gemeinderat, geben.
Alle Investitionen wurden unter Beantragung und Nutzung vor-
handener Fördermittel durchgeführt. Die Gesamtinvestitions-
summe dieser Legislatur betrug rund 1.234.943,00 €.
Von 2014 bis 2016 war die große Aufgabe der FFW-Garagenbau
mit rund 500.000,- €, die Deckensanierung des Mühlenweges in