Page 14 - Stadtanzeiger04.2020
P. 14
14 Nummer 4
Samstag, 18. April 2020
Blutspendetermine sind in Sachsen als kritische Infrastruktur ex- spendedienst Nord-Ost dringend zur Blutspende auf und arbeitet
plizit vom Versammlungsverbot ausgenommen. Die Versorgung in der aktuellen Situation mit Hochdruck an der Absicherung der
der Kliniken mit Blut zählt unmittelbar zu den kritischen Infra- Patientenversorgung mit lebensrettenden Blutpräparaten.
strukturen gemäß Vorgaben des BBK (Bundesamt für Bevölke- Termine unter: www.blutspende.de
rungsschutz und Katastrophenhilfe). Deshalb ruft der DRK-Blut-
Blutspendetermine Mai 2020
Datum Ort Straße, Nr. von bis
Samstag, 2. Mai 2020 Zwickau Globus, Äußere Schneeb. Str. 100 09:00 13:00
Samstag, 2. Mai 2020 Reichenbach Diakonie, Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3 08:30 12:00
Montag, 4. Mai 2020 Fraureuth Glowatzkyhalle, Zwickauer Str. 8a, Foyer 14:30 19:00
Dienstag, 5. Mai 2020 Zwickau AWO-Treff, Kosmonautenstr. 9 15:00 19:00
Donnerstag, 7. Mai 2020 Mülsen Vereinshalle, Schachtstr. 4 14:00 19:00
Dienstag, 12. Mai 2020 Zwickau FSV Fanprojekt, Paul-Fleming-Str. 13, hinter Norma 15:00 19:00
Dienstag, 12. Mai 2020 Zwickau DRK BSD, Karl-Keil-Straße 33a beim HBK 13:00 18:30
Montag, 18. Mai 2020 Lichtentanne Bürgerhaus, Hauptstr. 39, Gewerbepark 14:30 18:30
Montag, 18. Mai 2020 Crimmitschau Haus der sozialen Dienste, Zwickauer Str. 51 13:00 18:30
Dienstag, 19. Mai 2020 Zwickau Dittesschule, Leipziger Str. 107 15:00 19:00
Freitag, 22. Mai 2020 Rodewisch Bahnhofstr. 1, Festsaal, Fachkrankenhaus 11:00 14:30
Montag, 25. Mai 2020 Lengenfeld Rathaus, Hauptstr. 1 14:30 19:00
Dienstag, 26. Mai 2020 Blankenhain Agrargenossenschaft, An der Windmühle 6 15:00 18:30
Donnerstag, 28. Mai 2020 Wilkau-Haßlau ASB, Am Markt 3 14:00 18:30
Freitag, 29. Mai 2020 Reinsdorf Kindertagesstätte„Anne Frank“ Mittlerer Schulweg 17 15:00 18:30
Weitere wissenswerte Informationen
Das Kriegsende in Netzschkau vor 75 Jahren Gesprengte Kuhbergbaude
Unter dem NSDAP Ortsgruppenleiter und Kampfkommandant
Hatte Netzschkau 1939 7.376 Einwohner, veränderte sich diese Arthur Pursche ging es an die Sicherung der Zufahrtsstraßen
Zahl mit der Zuwanderung von Flüchtlingen sowie Ausländern zur Stadt, durch Aufstellung von Panzersperren am Schützen-
u. a. ständig. platz und Stationierung von zwei Geschützen an der Ecke Sied-
Im Mai 1945 entwickelte sich die Einwohnerzahl auf 11.429 bzw. lungsstraße/Jahnstraße (hinter der Bäckerei Mosch). An der Els-
auf 12.398. Im November 1945 waren es 8.985 und im Oktober terberger Straße stellte man ein Halbkettenfahrzeug auf. An der
1946 8.138 Bewohner. Plauener Straße befanden sich bei der Fa. C.H. Müller und an der
Ab 1944 bekam auch die Bevölkerung Netzschkaus die Kriegs- Mylauer Straße nahe der Fa. Floß weitere Geschütze.
auswirkungen stärker zu spüren. Die Fliegeralarme nahmen zu Unter Federführung von Johanna Straach unternahmen am
und der Flüchtlingsstrom aus anderen Gebieten erhöhte die Ein- 16.04.1945 100 Frauen den Versuch die Besatzung der Geschütze
wohnerzahl ständig. an der Bäckerei Mosch zum Abzug zu bewegen. Nach dem Schei-
In der Parkstraße entstand ein Luftschutztunnel und den bom- tern des Versuchs begab sich die Frauengruppe zum Nema Mitin-
bensicheren Felsenkeller der Brauerei Klemm, oberhalb des Bahn- haber Gottwalt Stark und dem Kampfkommandanten A. Pursche.
hofs Göltzschtalbrücke, rüstete man zum Luftschutzraum um. Bis Sie erreichten den Abzug derselben.
zu diesem Zeitpunkt gab es in Netzschkau am 17.03.1945 Notab-
würfe von 5 Zentnerbomben durch US-Bomber vom Typ Boeing
B-17G in der Oststraße, Schützenstraße, Friedhof, Hohe Straße,
Eisenbahnstraße, Friedrich-August- und Adolf-Hitler-Straße.
Bombenschäden Oststraße