Page 12 - Stadtanzeiger04.2024
P. 12

13.04.2024 | Nummer 4 | Seite 12                                                      Netzschkauer STADTANZEIGER

Nachrichten aus der Grundschule

Anmeldung der Schulanfänger                                                           ins Mittelalter ein und haben Alltägliches selbst erfahren dürfen. Durch Ge-
   des Schuljahres 2025/2026                                                          schichts-Pädagogen lernten wir, wie hart das Leben damals wirklich war
                                                                                      und dass in die Pegnitz jeglicher Müll, von Nachttopfinhalt bis zu Metzger-
                             Werte Eltern,                                            abfälle, landete. Das muss ziemlich gestunken haben! Da meist auch das
wenn Ihr Kind im Zeitraum vom 01.07.2018 bis 30.06.2019                               Trinkwasser ungenießbar war, tranken bereits Kinder Leichtbier. Völlig fas-
geboren ist, wird es im Schuljahr 2025/2026 schulpflichtig.                           ziniert probierten wir alte Spiele wie Murmeln oder Kreisel aus.

   Die Anmeldung dieser Kinder erfolgt
        vom 05.08.2024 bis 16.08.2024,

jeweils in der Zeit von 07.00 Uhr bis 15.00 Uhr,
 im Sekretariat der Grundschule Netzschkau.

Bitte lassen Sie sich vorab telefonisch unter 03765/ 300 550
              einen Termin zur Anmeldung geben.

     Bringen Sie bitte Geburtsurkunde, Impfausweis Ihres Kindes und                   Am Nachmittag bezogen wir unsere modernen
     evtl. vorhandene Sorgerechtsbescheide zum Anmeldetermin mit.                     Zimmer und erkundeten jede Ecke der Jugend-
                                                                                      herberge. Diese war eigentlich die ehemalige
         Die Schulanfänger bitte nicht zur Anmeldung mitbringen.                      Kaiserstallung und thront neben der Burg hoch
                                                                                      über der Stadt.
       Wer sein Kind an einer Schule in freier Trägerschaft anmeldet,                 Am nächsten Tag erklommen wir den benach-
       möchte bitte die zuständige staatliche Grundschule schriftlich                 barten Sinwellturm. Die spektakuläre Weit- und
                                                                                      Aussicht entschädigte für den schweißtreiben-
                                 darüber informieren.                                 den Aufstieg. Anschließend liefen wir den Burg-
                                                                                      graben bzw. Stadtmauer bis zum DB Museum.
                          Schulleitung der GS Netzschkau                              Auch dort erwartete uns eine fesselnde Kinder-
                                                                                      führung über die Geschichte der Eisenbahn. Wir
Unsere Klassenfahrt nach Nürnberg                                                     wirkten ziemlich klein neben den alten Zügen!
                                                                                      Im Kinderbahnland durften wir selbst im ICE mitfahren oder im Führer-
                                                  Den Duft von Dra im Weggla1 in      stand arbeiten.
                                                  der Nase, eine Kolb Brezen2 in      Kurz vor der Rückfahrt führte uns Agnes Dürer durch ihr Wohnhaus am
                                                  der Hand und mit ganz viel Neu-     Tiergärtnertor. Sie plauderte über das Leben mit ihrem berühmten Mann.
                                                  gier erkundeten die 4. Klassen der  Er war nicht nur Maler, sondern auch Bildhauer, Künstler und Wissen-
                                                  Grundschule Netzschkau die          schaftler – damals weit seiner Zeit voraus. Beide hatten immer ganz viele
                                                  bayerische Stadt Nürnberg.          Gäste in ihrem Haus. Auch wir wurden eingeladen, am 24.12. wiederzu-
                                                  Dank eines Elternteils, der das     kommen. Es gäbe da einen Festtagsbraten für uns 
                                                  große Gepäck direkt zum Ziel        Mit besonderen Erlebnissen im Herzen und ganz vielen Geschichten zum
                                                  brachte, stand einer An- und Ab-    Erzählen fielen wir schließlich am Mittwochnachmittag am Bahnhof Rei-
                                                  reise per Bahn nichts im Wege.      chenbach in die Arme unserer Eltern. Sehr glücklich blicken wir auf diese
                                                  Ziemlich aufgeregt und mit reich-   3 Tage in Nürnberg zurück und danken allen, die uns unterstützt und be-
                                                  lich gefüllten Proviantrucksäcken   gleitet haben!
                                                  starteten wir am 4. März kurz
                                                  nach 7 Uhr vom Netzschkauer         Die Klassen 4 der Grundschule Netzschkau
                                                  Bahnhof in Richtung Mittelfran-
                                                  ken. Nach knapp 3 Stunden Zug-      1 drei kleine Nürnberger Bratwürstchen im Brötchen
                                                  fahrt erreichten wir den riesigen   2 Laugengebäck-Tradition aus Nürnberg
                                                  und eindrucksvollen Bahnhof         3 so klingt es, wenn Einheimische den Namen „Nürnberg“ aussprechen
                                                  Nämberchs3. Von dort ging es
                                                  auch direkt los: Stadtrundgang                                                                                                                                                                                                                         C
                                                  durch einen der vielen Stadttürme
zum wichtigsten Fluss, der Pegnitz, die wir mit ihren vielen Brücken mehr-
fach querten. Was staunten wir über die historische Bebauung der Stadt,
die beiden Hauptkirchen Sebald und Lorenz, den prachtvollen Schönen
Brunnen und die Frauenkirche am Hauptmarkt. Dieser verwandelt sich im-
mer zur Adventszeit in den berühmten Christkindelsmarkt. Uns begegne-
ten viele Touristen aus der ganzen Welt, an jeder Ecke leckerer Bratwurst-
duft und der Klang des rollenden „Rs“. Der ist ganz typisch für den mittel-
fränkischen Dialekt. Nach einer ordentlichen Brezen-Stärkung tauchten wir
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16